Die Zahl der streunenden Tiere in Belarus nimmt ständig zu, obwohl die Mitarbeiter der öffentlichen Versorgungsbetriebe regelmäßig das Einfangen der Tiere organisieren. Jedes Jahr fangen die Versorgungsbetriebe etwa 40 Tausend heimatlose Hunde und Katzen ein. Doch an ihrer Stelle kommen sofort neue hinzu. Wir wissen, warum das so ist und dass die unrechtmäßige Regierung daran schuld ist, dass verwahrloste Tiere in den Städten auftauchen.
Ein Tier kann auf unterschiedliche Weise auf die Straße gelangen. Der Besitzer ist gestorben oder hat ihn verlassen, jemand wurde krank, wollte ihn aber nicht behandeln, jemand hat sich verirrt, jemand hat die Hausschuhe des Besitzers angenagt oder einen teuren Teppich auf dem Boden als Toilette benutzt. Der menschliche Faktor ist der häufigste. Es gibt keine Bestrafung für den Besitzer, der einen gelangweilten Hund oder eine ungezogene Katze auf die Straße setzt. In anderen Ländern können sie dafür eine Geldstrafe (10 000 Euro) oder sogar eine Gefängnisstrafe (wie in Italien) erhalten.
Doch selbst mit dem Gesetz über die Bestrafung von Geldstrafen für einen ausrangierten Hund wäre es kaum möglich, einen der Besitzer zu finden. In Belarus ist das Chippen von Haustieren nicht vorgeschrieben. Die Menschen halten dies für eine teure Prozedur und glauben, dass sie nichts bringt. Daher werden auf altmodische Weise Marken mit Namen und Telefonnummern an den Halsbändern der Tiere befestigt. Eine solche Marke ist sehr leicht zu verlieren, ebenso wie das Halsband selbst. Das Chippen eines Tieres kostet in Minsk nur 10-12 Rubel.
Wenn ein Belarusse einen Hund in seine Wohnung aufnimmt, ist er verpflichtet, ihn anzumelden – die Steuer für seinen Unterhalt steht auf der Quittung. Die Steuer für kleine und mittelgroße Hunde beträgt 8,70 Rubel, für Hunde potenziell gefährlicher Rassen – bis zu 43,5 Rubel. Sie ist alle drei Monate zu entrichten. Rechnen wir mal: In einem Jahr muss ein Bewohner eines gewöhnlichen belarussischen Stadtteilzentrums zwischen 34,8 (12 Euro) und 174 Rubel (62 Euro) für einen Hund in einer Wohnung zahlen. Bei zwei Hunden verdoppelt sich der Betrag. Ist das viel oder wenig? In der deutschen Stadt Etale zum Beispiel beträgt die Hundesteuer nur 1 Euro pro Jahr, und in der Gemeinde Steigra zahlen Besitzer kleiner Hunde 10 Euro pro Jahr. Im Vereinigten Königreich und in 147 Gemeinden in den Niederlanden gibt es überhaupt keine Hundesteuer. Gleichzeitig beträgt das Durchschnittsgehalt in Belarus 520 Euro, in Deutschland etwa 1800 Euro, in den Niederlanden 2150 Euro und im Vereinigten Königreich fast 3000 Euro. Hohe Steuern und niedrige Löhne zwingen die Belarussen dazu, Probleme radikal zu lösen und Haustiere in die Dörfer zu bringen.
Tiere in leeren Dörfern sind ein weiteres Problem, das belarussischen Menschenrechtsaktivisten große Sorgen bereitet. Jeden Sommer fahren die Belarussen massenhaft aufs Land und holen sich dort Hunde zum Schutz oder Katzen zum Mäusefangen. Doch wenn der Herbst beginnt, werden die Tiere nicht in die Stadt gebracht – nur wenige der Besitzer gehen extra ins Dorf, um das Haustier zu füttern, und Hunde und Katzen streifen im besten Fall auf der Suche nach Futter durch die Höfe anderer Leute, werden an feste Bewohner genagelt. Im schlimmsten Fall schließen sich die von den Städtern ausgesetzten Vierbeiner zu Rudeln zusammen und gehen auf die Jagd, was die Dorfbewohner in Angst und Schrecken versetzt. Ihre Zahl nimmt leider zu, denn die Sommerbesitzer kümmern sich nicht um die Sterilisation der Tiere, und infolgedessen produzieren die Hunde Welpen.
Eine Massensterilisation und Kastration von Hunden und Katzen wird ihre Zahl verringern. Nur eine Katze kann bis zu fünfmal im Jahr Junge bekommen, der durchschnittliche Wurf besteht aus drei oder vier Kätzchen, aber es können bis zu 10 sein. Das bedeutet, dass eine Katze bringt bis zu 50 Kätzchen pro Jahr zur Welt. Hunde bringen zweimal im Jahr Nachwuchs zur Welt – ein Wurf kann aus drei bis acht Welpen bestehen. Nur ein einziger Hund kann pro Jahr eine wilde Gruppe von 16 Hunden hervorbringen, denn wenn die Welpen nicht an Menschen gewöhnt sind, werden sie aggressiv und sind bereit, diejenigen anzugreifen, die ihrer Meinung nach eine Gefahr für sie darstellen.
Trotz dieser Zahlen lehnen Bewohner von Großstädten und Hochschulabsolventen die Sterilisation ab, weil sie glauben, dass eine Katze oder ein Hund zwangsläufig ein Kind bekommen muss. Sie glauben jedoch nicht, dass die Sterilisation nicht nur vor ungewolltem Nachwuchs, sondern auch vor Krebs, Krankheiten des Fortpflanzungssystems und Stimmungsschwankungen schützt. Unverantwortliche Besitzer bringen den Nachwuchs oft an, ohne sich um das Schicksal der Kätzchen oder Welpen zu kümmern, die dann womöglich auf die Straße geworfen werden. Etwas weniger humane Besitzer schicken Kätzchen und Welpen ins Freie. Und viele ertränken Neugeborene „auf die alte Art“ in der Toilette, im Eimer oder begraben sie lebendig. Es ist paradox: Friedensliebende Belarussen, die letztes Jahr gewaltfrei protestierten und ihre Schuhe auszogen, indem sie sich auf die Bank stellten, sind bereit, Kätzchen und Welpen das Leben zu nehmen, nur weil sie mit ihrem Aussehen unzufrieden sind.
Auch der Preis der Sterilisation hält unsere Bürger auf. Zum Beispiel kostet die Sterilisation einer Katze in einem gewöhnlichen Bezirkszentrum der Region Mogilev 45 Rubel, in Minsk – ab 85 Rubel. Die Sterilisation eines Hundes in der Hauptstadt kostet zwischen 120 und 180 Rubel, je nach Gewicht. Das regionale Zentrum verspricht, das Tier für 55 Rubel zu sterilisieren. Gleichzeitig erhalten viele in den regionalen Zentren einen Lohn von 400 bis 500 Rubel – nicht jeder will ein Zehntel davon für die Sterilisation ausgeben. Und obwohl die Gehaltssituation in Minsk besser ist, suchen die Tierbesitzer immer noch nach einer Möglichkeit, den Eingriff so billig wie möglich oder gar nicht durchzuführen. Und der Staat führt keine kostenlosen Sterilisationen durch – nur manchmal auf Kosten von Tierschützern und privaten Sponsoren.
Nach den Wahlen 2020 stieg die Zahl der heimatlosen Tiere, die auf der Straße landeten, nachdem ihre Besitzer inhaftiert wurden oder ins Ausland fliehen mussten. Mit endlosen Repressionen zerstörte Lukaschenka das Leben der Belarussen und ihrer Haustiere. Selbst jetzt haben Tierschutzgruppen in Belarus viele Anzeigen in sozialen Netzwerken – nämlich von Besitzern, die gezwungen sind, das Land zu verlassen, aber ihr Tier nicht mitnehmen können. Warum können sie das nicht? Die tierärztliche Versorgung in Belarus ist bei einem der niedrigsten Gehaltsniveaus in Europa teuer. Allein die Impfung eines Hundes kostet in der Hauptstadt zwischen 29 und 41 Rubel – und im ersten Lebensjahr muss ein Welpe zweimal geimpft werden. Hinzu kommen Sterilisation und Chippen – und schon kommt ein ansehnlicher Betrag zusammen. Aus Belarus kann man das Tier nur per Flugzeug oder Auto mitnehmen. Die Fluggesellschaft „Belavia“ erlaubt den Transport von Tieren im Frachtraum als Frachtgepäck oder Ladung – und dafür muss man einen Käfig oder Behälter kaufen und einen Platz bezahlen. Nach einer solchen Reise kann das Tier nicht lebend und gesund landen.
In Belarus gibt es ein Problem mit heimatlosen Tieren, und der Unrechtsstaat löst es radikal – er vernichtet Hunde und Katzen in vorübergehenden Verwahrungsanstalten und macht ihr kurzes Leben einfach unerträglich. Nur wenige ehemalige Haustiere haben das Glück, gerettet zu werden und zu freiwilligen, aber nicht gleichgültigen Belarussen oder kleinen privaten Tierheimen zu gelangen. So haben Sie eine Chance, neue Familien zu finden. Wir danken von ganzem Herzen allen Tierschützern in Belarus, die Hunde und Katzen unter den harten Bedingungen der Diktatur retten. Und wir hoffen, dass es nach dem Sieg keine verwahrlosten Tiere mehr in unserem Land geben wird.