Viele Belarussen, die in die Ukraine ausgewandert sind, wurden zweimal zu Flüchtlingen. Zuerst mussten sie sich vor Lukaschenkos Regime verstecken, dann vor dem Krieg. Die Ukraine wurde ihre zweite Heimat. Doch durch Putins Militäraktion wurden sie ohne eine solche zurückgelassen. Als sie umzogen, begannen sie, sich für den guten Namen der Belarussen einzusetzen: Sie engagierten sich ehrenamtlich, schickten Geld für die Bedürfnisse der ukrainischen Streitkräfte und begannen, Flüchtlinge zu beherbergen. Heute erzählen wir die Geschichten der belarussischen Frauen, die gezwungen waren, erst Belarus und dann die Ukraine zu verlassen.
Julia ist Computerprogrammiererin. Julia und ihr Mann verließen Belarus nach dem Zwischenfall mit der Ryanair-Maschine im Mai 2021. Sie flogen zunächst nach Kiew und zogen dann nach Lwiw, wo sie vor dem Krieg lebten. Die Kämpfe und die Angst um ihr eigenes Leben zwangen sie, in den frühen Morgenstunden zu gehen. Über den Kontrollpunkt Schehyni – Medyka gelangten sie nach Polen. „Am ukrainischen Kontrollpunkt kontrollierten sie uns und ließen uns weiterfahren. Die Polen sahen sich auch an, was wir bei uns hatten, und stempelten es ab. Wir hatten weder ein Visum noch eine Kranken- oder Autoversicherung. Trotzdem wünschten uns die Grenzbeamten eine gute Reise, und das war’s dann auch schon“, so die Belarussin.
Die Journalistin Tatsiana wurde zum zweiten Mal zum Flüchtling. In Belarus war sie an der Verwaltung von Chatrooms beteiligt, die von der GUBOPiK als extremistisch eingestuft wurden. Außerdem drehte sie einen Film über 30 Opfer von Polizeimisshandlungen. Aus Angst vor Repressalien reiste die Belarussin in die Ukraine aus. Doch am 24. Februar hörte sie um 6 Uhr morgens Bombenabwürfe und Sirenengeheul in der Nähe ihres Wohnorts. Jedes Mal, wenn sie Flugzeuge sah, rannte Tatyana in Deckung. Als die Evakuierungszüge gestrichen wurden, beschloss sie, mit Anhaltern und Taxis nach Polen zu fahren. Zunächst nach Berditschiw, wo sie ein Taxi nach Chmelnyzkij nahm, dann durch die Karpaten. Tatsiana brauchte einen ganzen Tag, um nach Polen zu gelangen.
Das belarussische Plus-Size-Model Evgenija Tjuleneva zog vor sechs Monaten nach Odessa. Im März 2022 wollte sie hier ihre Wohnung kaufen. Doch am 24. Februar erhielt sie einen Anruf von ihren Freunden in Deutschland, die ihr mitteilten, dass Russland die Ukraine angegriffen hatte. Am nächsten Tag reiste Evgenia nach Chisinau, 180 Kilometer von der Ukraine entfernt. Dann beschloss sie, zurückzukehren, aber das war nicht einfach, denn Evgenija ist Belarussin. „Ich war schon an der Grenze, aber man hat mich nicht zurückgelassen, weil ich Belarussin bin. Ich warte auf Ihre Erlaubnis. Sobald ich sie bekomme, werde ich versuchen, zurückzukommen und mich nützlich zu machen, vielleicht melde ich mich freiwillig, vielleicht bin ich auf andere Weise nützlich. Ich habe von einer Welle der Negativität gegenüber den Belarussen gehört. Ich kann sagen, dass es in Moldawien nichts dergleichen gab“, sagte das Model.
Die Journalistin Natalia (Name geändert) verließ Belarus und ging in die Ukraine, da sie Repressalien befürchtete. In Kiew ließ sie sich in einem der Wohnheime nieder. An dem Tag, als der Krieg begann, kam Natalias Nachbarin angerannt, um sie zu informieren. Natalia packte ihre Sachen in den Koffer, überprüfte ihr Telefon, ihren Computer und ihre Dokumente und stieg in die Metro ein. Die Journalistin versuchte, Kiew in Richtung Irpen zu verlassen. Von dort aus fuhr sie mit ihren Freunden in die westliche Region. Bei Einbruch der Dunkelheit erreichte die Belarussin Berdjansk. Wegen eines riesigen Staus musste sie 21 Kilometer bis zum Grenzübergang laufen. Die Journalistin war mit zwei anderen Frauen und einem Kind unterwegs. Wir erreichten den Grenzübergang erst am Abend. Die Menschen saßen auf dem Boden. Natalia verbrachte einen weiteren Tag an der Grenze, da sie nicht in die „grüne Zone“ gelassen wurde. Sie musste fast die ganze Nacht im Freien verbringen. Am Morgen bat Natalia darum, in einen der Busse steigen zu dürfen, die ukrainische Frauen und Kinder transportierten. Darin fuhr sie ins Ausland.
Valeria, eine Frau aus Minsk, verließ Belarus drei Wochen vor Beginn des Krieges. Wie viele andere Emigranten hatte sie Angst vor politischer Verfolgung. Am 24. Februar wachte sie durch Nachrichten auf mehreren Telegram-Kanälen auf. Sie weckte einen jungen Mann, der Lebensmittel und Wasser besorgt hatte, und begann zu packen: einen Rucksack, einen Koffer, eine Gürteltasche. Den ganzen Tag über hörte Valeria Explosionen, und Flugzeuge flogen über das Dorf Kotsiubinskoje, in dem sie lebte. Im Laufe des Tages ging sie mehrmals mit ihrem Rucksack in den Keller hinunter. Zusammen mit ihrem Mann prüften sie die Möglichkeiten, in die Westukraine zu reisen. Da es unmöglich war, das Dorf mit dem Taxi zu verlassen, beschlossen die jungen Leute, zu Fuß zu ihren Freunden in Kiew zu gehen, um mit ihnen den Evakuierungsbus zu nehmen. Der Bus von Kiew nach Zhytomyr brauchte wegen des Staus fast 12 Stunden, obwohl die Entfernung zwischen den beiden Städten nur 153 Kilometer betrug. Erst am nächsten Tag, dem 25. Februar, war es möglich, die Grenze abends zu erreichen. Die Schlange der Grenzbeamten kam erst am 26. Februar um 8 Uhr morgens an. Valeria und Evgheni hatten keine Visa, wurden aber mit dem Hinweis, dass die Dokumente innerhalb von 15 Tagen bearbeitet werden müssten, durchgelassen. In Polen wurden sie von Freunden aufgenommen.
Gloria (Name geändert) floh 2021 aus Belarus. Dort arbeitete sie in einer Tierklinik, aber die Behörden begannen, sie zu verfolgen. Daraufhin beschloss sie zu gehen. Es gelang ihr, eine Aufenthaltsgenehmigung und einen Job in Kiew zu bekommen. Und dann kam der Krieg. In einer halben Stunde packten sie und ihr Freund einen Koffer mit Kleidung, Dokumenten, Kosmetika und Hygieneartikeln, einem Minimum an Dingen, und um 16.00 Uhr verließ sie die ukrainische Hauptstadt. Die Fahrt nach Lviv dauerte 20 Stunden. Das Paar fuhr bis zur Grenze und befürchtete, dass sie nicht durchgelassen würden. Aber alles klappte, und sie konnten die Ukraine verlassen. An der polnischen Grenze sah Gloria Zelte und Freiwillige, die Flüchtlingen halfen. Nachdem sie sich in Polen niedergelassen hatte, kehrte sie an die Grenze zurück, um Ukrainern zu helfen. Sie sagt ihnen, wie sie in die richtige Stadt kommen, erklärt ihnen, wohin sie als Nächstes gehen müssen, und gibt ihnen moralische Unterstützung.
Svetlana (Name geändert) kam Anfang 2021 in die Ukraine und floh vor der Verfolgung durch die Proteste. Gegen sie und ihren Mann sind in ihrem Heimatland mehrere Strafverfahren anhängig. Am 24. Februar wachte sie um 9 Uhr morgens auf und hörte eine Reihe unbeantworteter Anrufe ihrer Mutter in Belarus, die seit 5 Uhr morgens wusste, dass der Krieg ausgebrochen war. Nachdem sie erfahren hatte, dass es möglich war, die Grenze ohne alle Dokumente zu überqueren, beschlossen Svetlana, ihr Mann und ihre Tochter, Kiew zu verlassen. Sie packten das Nötigste für die Reise ein und beschlossen, Menschen und nicht Dinge mitzunehmen. Die Familie fuhr 18 Stunden von Kiew nach Lemberg und weitere 15 Stunden bis zur ungarischen Grenze, wo sie 20 Stunden in der Warteschlange verbrachten. Die Ukrainer fragten die Insassen von Autos mit belarussischen Nummernschildern voller Schmerz und Unverständnis, wie es möglich sei, dass die Belarussen den Diktator Lukaschenko nicht absetzen konnten. Die Familie konnte sich ins Ausland absetzen und ist jetzt in Polen in Sicherheit.
Die Journalistinnen Anastasia Boiko und Anna Komlatsch arbeiteten in Belarus für unabhängige Publikationen, die nach den Wahlen 2020 vom Staat verfolgt wurden. Am 24. Januar wurde Anastasia von einer Explosion vor ihrem Fenster in der Nähe des Flughafens Zhulyany geweckt. Anastasia, Anna und ihre Ehemänner planten, mit dem Bus nach Lviv zu fahren. Aber das klappte nicht, da der Bahnhof überfüllt war und die Menschen den Zug stürmten, obwohl sie keine Fahrkarten hatten. Sie konnten Kiew nicht verlassen, und die Mädchen verbrachten die Nacht im Keller der Akademie Kiew-Mohyla. Am nächsten Tag gelang es ihnen, einen Bus zu erwischen. Es dauerte 18 Stunden, bis sie die polnische Grenze erreichten, und 28 Stunden bis zum Grenzübergang. Anastasia, Anna und ihre Männer wurden in zwei verschiedenen Konvois untergebracht. Da sie froren, beschlossen sie, nach Lemberg zurückzukehren und den Zug nach Polen zu nehmen, aber auch das gelang nicht. Mit belarussischen Journalisten, die sie kannten, gingen Anastasia und Anna in das Büro einer Journalistenorganisation, die sie dort übernachten ließ. Zum ersten Mal seit mehr als 48 Stunden konnten sie sich waschen, essen und für eine Weile in der Horizontalen schlafen. Am 27. Februar fuhren die Journalisten in einem Auto mit Polen in die Slowakei. Wegen der langen Warteschlange mussten sie die Grenze zu Fuß überqueren. In der Slowakei wurden sie in einem Lager für Flüchtlinge untergebracht. Von dort aus fuhren Anastasia, Anna und ihre Männer nach Polen.
Die Schwimmerin Aleksandra Gerasimenja, Leiterin der belarussischen Sport-Solidaritätsstiftung, ging im Oktober 2020 ins Ausland, weil sie einen Protest gegen Lukaschenko unterstützte und Verfolgung befürchtete. Der Krieg erwischte sie in Kiew, wo sie mit ihrer Mutter, ihrem Mann und ihrer dreijährigen Tochter lebte. Aleksandra beschloss, die Stadt am 25. Februar zu verlassen. Aleksandra und ihre Familie steckten in einem stundenlangen Stau fest. „Als wir in die Nähe des Militärflugplatzes fuhren, ertönten einige hundert Meter entfernt Explosionen. Ich weiß noch, wie Sofia fragte: ‚Was ist das? Eine halbe Minute lang herrschte Stille im Auto. Ich wusste nicht, was ich einem dreijährigen Kind in einer solchen Situation sagen sollte. Meine Mutter kam vor allen anderen zur Vernunft und sagte, dass es donnerte – das Kind glaubte es“, erinnert sich Aleksandra. Sie mussten 12 Stunden auf dem Weg zur Grenze verbringen. Dort mussten sie eine weitere Nacht in einer Schlange warten. Es gab nichts zu essen – nur wie durch ein Wunder gelang es Alexandra, an einer Tankstelle ein Stück Fleisch zu bekommen, das mit der ganzen Familie geteilt wurde. Schlafen gab es auch nicht, denn sonst hätte jemand in die Warteschlange eindringen können. Aleksandra erinnerte sich gerne an die Freiwilligen, die die Flüchtlinge an der Grenze in Empfang nahmen. Viele Menschen, die ihre Heimat in aller Eile verließen, brauchten Dinge, bei denen ihnen die Freiwilligen halfen. Die Schwimmerin und ihre Familie ließen sich in Polen nieder und arbeiten weiterhin für die Stiftung.
Die Programmiererin Victoria zog im Mai 2021 mit ihrem Mann Mikhail nach Kiew. Mikhail war Anwalt der Journalistin Katerina Borysiewitsch. Als es gefährlich wurde, in Belarus zu bleiben, zog das Paar nach Kiew. Hier beantragten sie eine Aufenthaltsgenehmigung, begannen zu arbeiten, kommunizierten mit Ukrainern und gingen ihren üblichen Geschäften nach. Am 24. Februar wurden sie von einem Freund aus Charkiw mit einer Nachricht über den Krieg geweckt, und im selben Moment hörte Victoria eine Explosion vor dem Fenster. Am nächsten Tag wurde der Entschluss gefasst, die Stadt zu verlassen. Zu sechst und mit ihren zwei Hunden machten sie sich in einem Auto auf den Weg in Richtung Lviv. „Ich bin belarussische Staatsbürgerin und hatte Angst, an der belarussischen Grenze entlangzufahren: Was, wenn von dort aus geschossen werden könnte? Und wir haben die ganze Zeit die Nachrichten verfolgt: Können wir dorthin fahren, wurde dort in den letzten 20 Minuten geschossen? Die Fahrt nach Lviv dauerte 22 Stunden. Es gab Staus, es gab Straßensperren zwischen den Bezirken, aber das Auto wurde ohne Hindernisse durchgelassen“, erinnert sich Viktoria. In Lemberg gingen Viktoria und Mikhail zum Bahnhof und nahmen einen Evakuierungszug nach Polen. Die Fahrt dauerte 20 Stunden, und das Endziel war Warschau.
Julia arbeitete als Filmregisseurin in Minsk und beschloss, im Januar 2022 in die Ukraine zu gehen. Ihr junger Mann wurde durchsucht, und die beiden zogen nach Lviv. Am 24. Februar ertönte die Sirene. Am ersten Tag war Julia nicht beunruhigt, denn sie befand sich in der westlichen Region, wo nichts passieren konnte. Zuerst fuhren sie und ihr Freund nach Uzhhorod, aber auch dort war es nicht sicher. Also fuhren sie in die Slowakei: Die nächstgelegene Stadt, Košice, ist weniger als 100 km entfernt. Die Busfahrkarte kostet etwa 10 Euro. Der Transport hatte sieben Stunden Verspätung und die Wartezeit war länger als die Fahrt. Julia und ihr junger Mann beschlossen, zu Fuß zur Grenze zu gehen. „Die ukrainischen Grenzbeamten waren sehr müde und nervös. Wir, mit belarussischen Pässen, wurden nicht sehr freundlich begrüßt. Sie fragten, warum wir nicht nach Belarus wollten und warum wir überhaupt hierher gekommen waren. Aber am Ende wurden wir durchgelassen. Die slowakischen Grenzbeamten waren im Gegenteil sehr freundlich“, sagte Julia. Sie durfte ohne Schengen-Visum in die Slowakei einreisen – sie muss es innerhalb von 90 Tagen beantragen.
Auch „Unser Haus“ kennt solche Geschichten. Wir erhalten oft Hilfe von Belarussen, die schon zweimal auf der Flucht waren. Katerina ist eine von ihnen. Im Jahr 2020 begann sie, an Protestmärschen teilzunehmen und die Opposition zu unterstützen. Sie reiste mit Sanitätern zu den heißesten Orten, half Opfern, begleitete Menschen, um Schläge zu notieren und Erklärungen zu schreiben. Einmal musste Katherina einen Mann retten, der Selbstmord begehen wollte, weil er den Druck nicht mehr aushielt. Im April 2021 fuhr sie nach Kiew, um eine Freundin zu besuchen, und erfuhr dort, dass die Polizei zu Hause auf sie wartete. Katerina beschloss, nicht zurückzukehren. Aber auch in Kiew konnte sie sich kein Leben aufbauen – noch bevor die russischen Truppen einmarschierten, wurde ihr klar, dass sie nach Polen gehen musste. Hier begann sie, ukrainischen Flüchtlingen zu helfen: Sie informierte in Chats, arbeitete als Freiwillige an der Grenze, brachte Flüchtlinge ins Lager, half bei der Umsiedlung und der Verpflegung.
Aljona aus Homel unterstützte auch die Proteste im Jahr 2020. Sie ging zu allen Kundgebungen und half auf der Akrestsina. Sie fuhr Menschen, die freigelassen wurden, kaufte und brachte Lebensmittel, Wasser und Kleidung und half den Angehörigen der Inhaftierten, ihre Verwandten zu finden. Nach einer weiteren Kundgebung wurde Alena verhaftet, und die zweite Verhaftung fand in der Nähe des Hauses eines Freundes statt. Die Durchsuchung von Aljonas Wohnung dauerte mehr als eine Stunde, die Sicherheitskräfte verlangten das Passwort für ihr Telefon. Danach wurde sie zum Verhör zum KGB gebracht, wo sie gedemütigt, beleidigt und psychisch unter Druck gesetzt wurde und ihr eine Haftstrafe und die Wegnahme ihres Kindes drohte. Nachdem sie dort herauskam, beschloss Aljona, ihre Ausreise vorzubereiten. Als sie einen Anruf vom Untersuchungsausschuss erhielt, der sie aufforderte, mitzukommen, wurde Aljona klar, dass sie vielleicht nicht zurückkommen würde, und sie ging nach Kiew. Als der Krieg ausbrach, zog sie in die Westukraine und dann nach Warschau. Nachdem sie bei Freunden untergekommen war, kehrte sie an die Grenze zurück, um Flüchtlingen zu helfen.
In den vergangenen zwei Jahren haben die Belarussen viel durchgemacht. Aber sie haben sie mit Würde gemeistert und anderen geholfen. Die Ukraine ist für viele zur Heimat geworden, und wieder einmal hat ein verrückter Diktator sie gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Aber wir hoffen, dass unsere Arbeit den Sieg und die Rückkehr in die Heimat bringen wird.